Mit dem Jahresmotto „KUNTERBUNT“ wollen wir in diesem Schul­jahr die Vielfalt und Lebendigkeit unseres Schulalltags in den Mittel­punkt stellen. Das Motto lädt uns alle – Kinder, Lehrpersonen und Eltern – ein, genau hinzusehen, was unsere Schule ausmacht: unterschiedliche Menschen, kreative Ideen, vielfältige Ausdrucks­formen, ein respektvolles Miteinander und die Freude am gemein­samen Lernen.

 

Kunterbunt – was das bei uns alles bedeuten kann:

  • Vielfalt leben: Unsere Schulgemeinschaft besteht aus vielen verschiedenen Persönlichkeiten, aus Geschichten und Kulturen.  Was, wenn wir diese Unterschiede als wertvolle Bereicherung sehen?
  • Kreativität fördern: In Projekten, im Unterricht und im künstle­rischen Gestalten geben wir der Fantasie Raum. Dürfen Kinder genügend ausprobieren, experimentieren und ihre Welt farben­froh entdecken?
  • Gemeinschaft stärken: Ein lebendiges Schulhaus entsteht durch gegenseitigen Respekt, Zusammenarbeit und das gemein­same Feiern. Gelingt das im Kleinen wie im Grossen?
  • Natur entdecken: Auch in der Umwelt begegnet uns das Kunter­bunte – in Farben, Formen oder jahreszeitlichen Verände­rungen. Vermögen wir, genau hinzuschauen, zu forschen und zu staunen?
  • Gefühle wahrnehmen: Emotionen sind bunt wie ein Regenbo­gen. Schaffen wir das soziale Lernen, den bewussten Umgang mit Gefühlen, der Achtsamkeit und der Empathie?

Das Motto zieht sich durch das gesamte Schuljahr
Im Unterricht setzen sich die Kinder mit dem Motto auf vielfältige Weise auseinander: durch farbenfrohe Kunstprojekte, Geschichten, Lieder, Theaterstücke, interkulturelle Beiträge oder Naturbeobach-tungen. Jede Klasse bringt sich auf ihre eigene Weise ein. Zudem werden die Projekttage unter dem Motto KUNTERBUNT gemeinsam gestaltet.

Wir freuen uns auf ein Schuljahr voller Farbe, Vielfalt und Freude – eben ganz kunterbunt.

Guido Frey, Schulleitung



Informationen für Eltern

2025-26 1. Quartalsbrief

Infoschrift 2025



Portrait der Schule

Eingebettet in der hügeligen Landschaft des Thuner Westamtes liegt die Gemeinde Blumenstein am Fusse des Stockhorns. Unser Dorf hat ungefähr 1200 Einwohner. Rund 130 Kinder und Jugendliche unseres Dorfes und der Gemeinde Pohlern besuchen unsere Schule. Sie alle werden von 14. Lehrpersonen und 5 Speziallehrkräften aus Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotorik unterrichtet, begleitet und gefördert.

Unsere Schule besteht aus:
2 Kindergärten
2 altersdurchmischten 1. + 2. Klassen
2 altersdurchmischten 3. + 4. Klassen
1 altersdurchmischten 5. + 6. Klasse

Die Oberstufe absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler im Oberstufenzentrum Wattenwil.

Im Wahlfachunterricht (Angebot der Schule) besteht eine regionale Zusammenarbeit mit Forst-Längenbühl.